Tag der älteren Generation in Deutschland
von Alexander Wild (Kommentare: 0)
Alt aussehen war gestern

Der erste Mittwoch im April steht im Zeichen der älteren Generation. Ein Tag, der die Gesellschaft auf die Bedürfnisse und die steigende Bedeutung älterer Menschen aufmerksam macht. Mehr Toleranz im Umgang mit Senioren ist auch das Anliegen von Feierabend.de. Das zugespitzte Klischee: Ältere Menschen unterhalten sich vor allem über Krankheiten und geben ihr Geld für Rollatoren, Stützstrümpfe und Co. aus. Die Realität schaut ganz anders aus.
Die Generation 60plus hat die anstrengende „Rushhour des (Arbeits-)Lebens“ hinter sich – aber noch viel vor. Sie findet, dass ihr der bestmögliche Ruhestand zusteht. Zu ihren Herzenswünschen gehört es, gesund, fit und mobil zu bleiben, die Welt zu entdecken sowie Zeit mit Freunden und Familie zu verbringen.
Älteren geht es so gut wie nie zuvor
Babyboom der Nachkriegszeit, niedrige Geburtenraten und höhere Lebenserwartungen – durch den demografischen Wandel werden die Deutschen immer älter. Heute ist jeder fünfte Deutsche über 65 Jahre. Insgesamt sind das rund 17 Millionen Menschen. Die durchschnittliche Lebenserwartung liegt bei 81 Jahren. 1960 waren es noch 69 Jahre.
Und den Best Agern geht es besser als je zuvor. Im Durchschnitt hat ein Seniorenhaushalt rund 2.410 Euro netto monatlich zur Verfügung. Dies sind zehn Prozent mehr als noch 2013 (Quelle: Generali Altersstudie 2017/IfD Allensbach). Auch der finanzielle Spielraum ist größer geworden. Zieht man vom Haushaltseinkommen die laufenden Kosten für Miete, Kleidung und Essen ab, haben die Senioren durchschnittlich noch 628 Euro zur freien Verfügung (plus 20 Prozent im Vergleich zu 2013).
Nicht nur finanziell steht die ältere Generation heute besser dar. Medizinischer Fortschritt, gesündere Ernährung und mehr Bewegung wirken sich positiv auf die Lebensqualität aus.
Senioren 2018: Aktiver Lebensstil und technisches Interesse
Ihre Freizeit verbringen die Senioren heute nicht mehr beim Bingo, sondern bei einer Radtour, einem Ausflug in die Berge oder einer Kunstausstellung. Sie führen ein aktives Leben mit vielfältigen Interessen. Auf der Beliebtheitsskala ganz oben stehen Gymnastik, Wandern, Schwimmen sowie Besuche im Theater oder Kino.
Das Vorurteil, die Altersgruppe 60plus sei eine Generation skeptischer Technikverweigerer hält sich hartnäckig. Richtig ist: Sie investiert gerne in eine Verbesserung ihrer Lebensqualität. 61 Prozent glauben, dass die digitale Technik ihre Lebensqualität erhöhen kann. Digitale Haushaltshelfer, die den Alltag erleichtern, werden immer beliebter. Das gilt auch für smarte Apps und Streamingdienste.
Interessante Zielgruppe: bereit, für komfortablen Service zu bezahlen
Ältere Verbraucher sind keine einfache Zielgruppe. Wir haben es mit Menschen zu tun, die auf reichlich Lebens- und Konsumerfahrung zurückblicken. Wer in seinem Leben schon fünf Autos gekauft, ein Haus gebaut und viele Reisen unternommen hat, dem kann man kein X mehr für ein U vormachen. Die Generation 60plus achtet auf Qualität, Komfort und Langlebigkeit der Produkte. Sie ist qualitätsbewusst, weniger preissensibel und bereit, für komfortable Serviceleistungen den einen oder anderen Cent extra zu zahlen. Hinzu kommt: Senioren sind häufig in die Kaufentscheidungen innerhalb der Familie involviert. Sie helfen ihren Kindern bei finanziellen Engpässen und lieben es ihre Enkelkinder zu verwöhnen.
Für Marketers wird die neue alte Zielgruppe immer wichtiger. Wer wissen möchte, wie es ist, in der Haut eines Best Agers zu stecken, kann sich beim Crashkurs Seniorenmarketing anmelden. Bei einer Zeitreise im Feierabend AgeMan® Altersanzug sind intensive Aha-Erlebnisse vorprogrammiert: https://www.5-sterne-trainer.de/seminare/crashkurs-seniorenmarketing-damit-ihr-unternehmen-nicht-alt-ausschaut/
Einen Kommentar schreiben