Zuhause 4.0 – das sagen Senioren zur digitalen Technik

AAL Studie

Smart Home und Ambient Assisted Living (AAL) sind zurzeit Trendthemen. AAL beschreibt digitale Technik, die sich in den Alltag der Senioren einfügt und ihnen mehr Eigenständigkeit ermöglicht. Dazu zählen zum Beispiel Videoüberwachung, Sturzsensoren und der mobile Notruf. Auch andere digitale Geräte wie Staubsauger- und Pflege-Roboter unterstützen im Alltag. Für unsere aktuelle Studie haben wir im Februar die Mitglieder der Feierabend Online-Community gefragt. Insgesamt haben über 1.500 Best Ager zwischen 60 und 90 Jahren an unserer Umfrage teilgenommen.

Mit dem demographischen Wandel etablieren sich die Senioren als eine wichtige Zielgruppe für die digitale Wirtschaft und die Hersteller smarter Geräte. Daher wollten wir wissen: Was sagen die Best Ager zum intelligenten Zuhause? Und welche digitalen Geräte sind besonders beliebt?

Die Ergebnisse zeigen: Die meisten Befragten möchten gerne so lange wie möglich in den eigenen vier Wänden wohnen bleiben (69 %). 15 Prozent allerdings nur, wenn digitale Technik sie unterstützt. Mehr als die Hälfte der Befragten gibt an, dass digitale Technik ihre Lebensqualität erhöht. Sie ist für viele Senioren nicht mehr wegzudenken.

Fast zwei Drittel der Best Ager sind bereit, in digitale Technik zu investieren: Sie würden bis zu 100 Euro monatlich ausgeben. Ihr Interesse gilt vor allem Geräten, die Sicherheit bieten und der Gesundheit dienen. Den mobilen Notruf bewerten sie als sinnvollstes aller AAL-Geräte. Und sie sind zuversichtlich: Nur neun Prozent geben an, dass sie Angst vor digitaler Technik haben.

 

Alle spannenden Ergebnisse hier:

Hier können Sie die "AAL-Studie2017_ManagementSummary" (20 Seiten, 4-farbig) kostenlos und unverbindlich bestellen!

AAL-Studie2017_ManagementSummary.pdf (1 MB)